Narrow your search
Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Commercialised history : popular history magazines in Europe : approaches to a historico-cultural phenomenon as the basis for history teaching
Authors: --- ---
ISBN: 9783631657799 9783653052534 365305253X 363165779X 1322499055 Year: 2015 Publisher: Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume of essays is the result of the EU project "EHISTO", which dealt with the mediation of history in popular history magazines and explored how history in the commercialised mass media can be used in history teaching in order to develop the media literacy and the transcultural competences of young people. The volume offers articles which for the first time address the phenomenon of popular history magazines in Europe and their mediating strategies in a foundational way. The articles are intended as introductory material for teachers and student teachers. The topic also offers an innovative approach in terms of making possible a European cross-country comparison, in which results based on qualitative and quantitative methods are presented, related to the content focus areas profiled in the national magazines.


Book
Populäre Geschichte im Kaiserreich : Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890-1913
Author:
ISBN: 3839431824 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Familienzeitschriften waren im späten 19. Jahrhundert sowohl Unterhaltungs- als auch Bildungsmedien. In ihrer Untersuchung der Genese und medialen Vermittlung von populärer Geschichte im Wilhelminischen Kaiserreich geht Nina Reusch der Frage nach, wie die Zeitschriften die deutsche Geschichtskultur prägten. Sie zeigt: Unter Rückgriff auf zahlreiche geschichtskulturelle Traditionen schufen die gut mit der Fachwissenschaft vernetzten Periodika eigene Formen populärer Geschichte, die eng mit den sozialen Strukturen ihrer Zeit verbunden waren. Darüber hinaus gewährt die Analyse einen Einblick in die Interaktion diverser historiographischer Felder und liefert so einen wichtigen Beitrag zur Geschichtskulturforschung. »Ein wichtiges und gut lesbares Buch.« Katrin Minner, geschichte für heute, 4 (2017) »Reusch weist mit dieser Pionierarbeit manche Wege, die weiter zu verfolgen sich lohnen dürfte.« Christoph Nonn, Historische Zeitschrift, 303/3 (2016) »(Die) lesenswerte Arbeit [...] zeigt, wie Mentalitäten, Weltanschauungen und Sichtweisen insbesondere durch populäre Medien geprägt werden.« Harald Schroeter-Wittke, Jahrbuch für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 65 (2016) »Die Arbeit [ist] ein ›Muss‹ für zukünftige Untersuchungen zur Geschichtskultur, aber gleichermaßen auch ein ›Muss‹ für die Erforschung von Familienzeitschriften.« Manfred Hanisch, www.sehepunkte.de, 16/5 (2016) Besprochen in: H-Soz-u-Kult, 02.06.2017, Katharina Weigand

Listing 1 - 2 of 2
Sort by