Narrow your search
Listing 1 - 10 of 34 << page
of 4
>>
Sort by

Book
Enttäuschung in der Demokratie : Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre
Author:
ISBN: 3110529262 3110531623 3110529068 Year: 2018 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Während der 1970er und 1980er Jahre wuchsen die Ansprüche an demokratische Teilhabe erheblich. Viele Menschen mischten sich in die Politik ein, doch oft scheiterten ihre Hoffnungen, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern. Wie gingen die Engagierten damit um? Welche langfristigen Folgen zogen enttäuschte Erwartungen nach sich? Diese Studie untersucht die emotionale Verarbeitung von politischen Alltagserfahrungen in Parteien, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen. Sie analysiert Enttäuschung als Gegenwartsdeutung, als Beziehungsmarker und als Argument in politischen Deutungskämpfen. Sie zeigt, dass der demokratische Wettstreit um die Herzen nicht weniger intensiv geführt wurde als um die Hirne. Kollektive Gefühle werden so fassbar als Teil einer Erfahrungsgeschichte der Demokratie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.


Book
Technikemotionen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Liebe zum Automobil, die Atomeuphorie, Angst vor Maschinen, Wut und Frustrationen im Umgang mit dem Computer: Technik löste im 19. und 20. Jahrhundert vielfältige und teils heftige Emotionen aus. Technikemotionen beeinflussten die Technikentwicklung, ihre Akzeptanz und ihre Nutzungen. Das Verhältnis von Technik und Emotionen ist allerdings weitaus vielschichtiger und komplexer. Denn Technik vermittelte und veränderte auch Emotionen, etwa wenn Liebe zur Cyberliebe wird oder Einsamkeit in Zeiten des Digitalen anders wahrgenommen wird. Der Band untersucht diese vielfältigen Ko-Konstruktionen von Technik und Emotionen mit Blick auf verschiedene Emotionen wie Begeisterung, Liebe, Angst, Staunen oder Frustration und im Kontext verschiedener Technologien seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Band leistet damit sowohl einen Beitrag zur Emotions- als auch zur Technikgeschichte, die sich beide bislang kaum mit Technikemotionen auseinandersetzten.


Book
Raum und Gefühl : Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung
Author:
ISBN: 3839414040 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie verhalten sich Räume und Gefühle zueinander? Dieses Buch zeigt, dass sich Räume und Affekte wechselseitig bedingen und hervorbringen: ohne Gefühle keine Räume, ohne Räume keine Gefühle. Exemplarische Fallbeispiele nehmen die Dynamik dieser konstitutiven Verschränkung in den Blick, die bislang weder in der boomenden Emotionalitätsforschung noch in der Raumtheorie programmatisch analysiert worden ist. Ein Buch voller innovativer Perspektiven sowohl auf die Raum- als auch auf die Emotionsforschung. »Der Band [...] liefert mit seinen zwanzig gehaltvollen und hoch anregenden Beiträgen ein Denkstück zum Raum der Affekte, zu einem Raum der Konstruktion, aber eben auch zu einem Raum diesseits und jenseits der Konstruktion.« Jürgen Hasse, Geographische Zeitschrift, 100/3 (2012) »Der Band [...] bietet vor allem eine umfassende Sammlung von möglichen Verbindungen der Kategorien Raum und Gefühl in den Kulturwissenschaften.« Nora Schmidt, www.literaturkritik.de, 6 (2012) »Mit diesem interdisziplinären Sammelband [liegt] eine weitere wichtige Publikation zur Untersuchung und Auseinandersetzung mit den kulturwissenschaftlichen Bedingungen des Spatial Turns in seinen vielen Facetten vor.« Stefanie Lieb, www.sehepunkte.de, 1 (2012) »Der zunächst etwas speziell wirkende Raumbezug von Emotionen hat den Vorteil der Sicht- und Merkbarkeit. Denn er erlaubt, [...] subjektive Gemütszustände nach außen zu kehren.« Michael Mönninger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.03.2011 Besprochen in: Planerin, 2 (2011) Bauwelt, 20 (2011), Kirsten Klingbeil Stadt und Raum, 2 (2012) Stadt und Raum, 3 (2012) Germanistik, 53/1-2 (2012)


Book
Frankreich und das Ende des Kalten Krieges : Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand 1981-1990
Author:
ISBN: 3110597411 3110593203 Year: 2019 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Bild der französischen Präsidentschaft zwischen "Zweitem Kalten Krieg" und deutscher Wiedervereinigung ist in der Forschung bislang von großer Ambivalenz geprägt. Die Studie erforscht erstmals die politischen Handlungsstrategien von François Mitterrand und seiner außenpolitischen Regierungsmannschaft zwischen "Zweitem Kalten Krieg" und deutscher Wiedervereinigung. Mit dem Ende der Entspannung zwischen Ost und West, Blockierungen in der europapolitischen Zusammenarbeit und transatlantischen Konflikten wurde der Übergang von den 70er zu den 80er Jahren von Zeitgenossen als umfassende Krise empfunden. Zudem trat François Mitterrand das Amt des französischen Präsidenten in der Erwartung eines gewaltigen politischen Umbruchs an: Er ging davon aus, dass die Sowjetunion auf mittelfristige Sicht zu geschwächt sein würde, um die Dominanz über ihr Imperium aufrecht zu erhalten. In den 1980er Jahren entwickelte die équipe Mitterrand Ideen und Konzepte zu einer umfassenden Neustrukturierung der internationalen Staatenwelt. Erstmals werden in der Studie systematisch emotionshistorische Ansätze genutzt, um politische Handlungsstrategien zu erforschen. Auf diese Weise gelingt es aufzuzeigen, mit welchen Strategien Akteure der internationalen Beziehungen Auswege aus Konfrontationen eröffnen. Anhand der neuen empirischen Erkenntnisse zur französischen Außen- und Sicherheits- und Europapolitik wird durch die Weiterentwicklung methodischer Instrumentarien dargelegt, wie sich Emotionen im Kontext internationaler Beziehungen erforschen lassen. The early 1980s were marked by numerous sources of international tension. The study first examines the strategies for political action of François Mitterrand and his foreign policy team from the "second cold war" to German reunification. New methodological approaches for studying the history of emotions help analyze the strategies used by major foreign policy players to deal with confrontation.


Book
Histories of Experience in the World of Lived Religion.
Authors: ---
ISBN: 3030921409 3030921395 Year: 2022 Publisher: Cham Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

'At a historic moment, when religion shows all its social and political strength in various post-modern societies around our globe, this fascinating collection of studies from the Middle Ages to twentieth-century Europe demonstrates all the richness and innovative force of investigating individual and shared experiences when questioning the cultural, political and social place of religion in society. It also makes known in English the work of a series of Finnish historians elaborating together a pioneering vision of the notion of experience in the discipline of history.' - Piroska Nagy, Université du Québec à Montréal, Canada This open access book offers a theoretical introduction to the history of experience on three conceptual levels: everyday experience, experience as process, and experience as structure. Chapters apply 'experience' to empirical case studies, exploring how people have made and shared their religion through experience in history. This book understands experience as a simultaneously socially constructed and intimately personal process that connects individuals to communities and past to future, thereby forming structures that create and direct societies. It represents the crossroads of a new field of the history of experience, and an established tradition of the history of lived religion. Chapters offer a longue durée view from the fourteenth-century heretics, via experiences of miracle, madness, sickness, suffering, prayer, conversion and death, to the religious artisanship of soldiers in the Second World War frontlines. It concentrates on Northern Europe, but includes materials from Italy, France and United Kingdom.


Book
Hoffen - Scheitern - Weiterleben : Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Obwohl Enttäuschung immer wieder große Bedeutung an historischen Zäsuren zugeschrieben wird, ist dieses Gefühl für die Zeitgeschichte noch kaum erforscht worden. Dieser Band lotet Gründe, Erscheinungsformen und Folgen von kollektiver und individueller Enttäuschung systematisch aus. Als analytische Kategorie integriert Enttäuschung Erfahrungen im Sinne von gedeuteter Vergangenheit sowie Zukunft in der Form von Erwartungen. Heuristisch öffnet Enttäuschung daher den Blick für die Vielfalt denkbarer und wünschenswerter Zukünfte. Die hier versammelten Beiträge unterstreichen dieses explorative Potenzial. Sie verdeutlichen, wie Erwartungen und die Schlussfolgerungen daraus kollektiv verhandelt wurden. Erwartungsmanagement zielte darauf ab, Enttäuschung zu vermeiden oder ihre Folgen zu minimieren. Dies gelang nicht immer. Doch Enttäuschung bedeutete niemals das „Ende der Geschichte". Die Beiträge illustrieren vielmehr, welche Wege Personen und Gruppen fanden, um Enttäuschung zu überwinden. While disillusionment has been ascribed great historical significance, this sentiment has rarely been the subject of specific research. The volume explores the causes, manifestations, and consequences of collective and individual disillusionment. Covering the entire scope of the 20th century, they show the conflicted nature of expectations as the sources of later disappointments. However, disappointment never means the “end of history.”


Book
Gender, Emotions and Power, 1750-2020
Authors: ---
ISBN: 9781915249197 1915249198 Year: 2024 Publisher: [s.l.] : University of London,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This collection of essays constitutes a timely intervention into contemporary debates on emotions, gender, race and power. Interrogating how emotional expectations are established as gendered, racialised and class-based notions, the volume explores the ways these expectations have been generated, stratified and maintained by institutions, societies, media and those with access to power.

The collection draws upon a diverse set of case studies to present a chronologically and geographically broad intervention. The authors identify and explore connections between the depiction of twentieth-century transnational feminists, settler colonies in southern Africa, post-unification Italy, Maoist China, the twentieth-century Soviet Union and the medicalized spaces of the British Raj. Contributions also move across time from notions of eighteenth-century British masculinity, through Victorian Britain and whiteness in settler colonialism, to the Liverpool docks of the 1990s and contemporary Russia. Collectively, the volume's authors seek to understand how the normalisation of emotions as a range of gendered qualities forms the basis upon which notions of self, and connectedly, social identities are performed. As such, this is an important contribution to the history of emotions that addresses how gender and emotions are formed as co-constituents within dominant power structures, in different geographic and temporal spaces.


Book
Encounters with emotions : negotiating cultural differences since early modernity
Authors: --- ---
ISBN: 1789202248 Year: 2019 Publisher: New York ; Oxford : Berghahn Books,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Spanning Europe, Asia and the Pacific, Encounters with Emotions investigates experiences of face-to-face transcultural encounters from the seventeenth century to the present and the emotional dynamics that helped to shape them. Each of the case studies collected here investigates fascinating historiographical questions that arise from the study of emotion, from the strategies people have used to interpret and understand each other’s emotions to the roles that emotions have played in obstructing communication across cultural divides. Together, they explore the cultural aspects of nature as well as the bodily dimensions of nurture and trace the historical trajectories that shape our understandings of current cultural boundaries and effects of globalization.


Book
Von "jüdischem Optimismus" und "unausbleiblicher Enttäuschung" : Erwartungsmanagement deutsch-jüdischer Vereine und gesellschaftlicher Antisemitismus 1914-1938
Author:
ISBN: 3110531607 3110529238 3110529130 Year: 2018 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Anhand der internen und öffentlichen Kommunikation deutsch-jüdischer Vereine untersucht Anna Ullrich, wie gesellschaftlicher Antisemitismus in diesen Organisationen wahrgenommen, bewertet und bewältigt wurde. Erstmals werden dabei die Verhaltens- und Gefühlsempfehlungen, welche die Vereine ihren Mitgliedern anboten, systematisch herausgearbeitet und deren langfristige Entwicklung zwischen Erstem Weltkrieg und den ersten Jahren des Nationalsozialismus in die Analyse miteinbezogen. Aus der Vielzahl an Ratschlägen, Hinweisen, Warnungen, Empfehlungen und Aufforderungen werden die vielfältigen Diskussionen rekonstruiert, die immer wieder um die Frage nach einem adäquaten Umgang mit antisemitischen Erfahrungen in Deutschland kreisten. So ermöglicht die Studie eine differenzierte Betrachtung der vereinsinternen Aushandlungsprozesse und gibt neue Einblicke in das Verhältnis von jüdischen und nichtjüdischen Deutschen im Untersuchungszeitraum.


Book
Figures of Possibility : Aesthetic Experience, Mysticism, and the Play of the Senses
Author:
ISBN: 1503631052 Year: 2022 Publisher: Stanford, CA : Stanford University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

From medieval contemplation to the early modern cosmopoetic imagination, to the invention of aesthetic experience, to nineteenth-century decadent literature, and to early-twentieth century essayistic forms of writing and film, Niklaus Largier shows that mystical practices have been reinvented across the centuries, generating a notion of possibility with unexpected critical potential. Arguing for a new understanding of mystical experience, Largier foregrounds the ways in which devotion builds on experimental practices of figuration in order to shape perception, emotions, and thoughts anew. Largier illuminates how devotional practices are invested in the creation of possibilities, and this investment has been a key element in a wide range of experimental engagements in literature and art from the seventeenth to the twentieth century, and most recently in forms of "new materialism." Read as a history of the senses and emotions, the book argues that mystical and devotional practices have long been invested in the modulating and reconfiguring of sensation, affects, and thoughts. Read as a book about practices of figuration, it questions ordinary protocols of interpretation in the humanities, and the priority given to a hermeneutic understanding of texts and cultural artifacts.

Listing 1 - 10 of 34 << page
of 4
>>
Sort by