Narrow your search
Listing 1 - 10 of 76 << page
of 8
>>
Sort by

Dissertation
Geschichten bereichern die Geschichte : Intertextualität als Untersuchungskategorie in Uwe Johnsons "Jahrestage"
Author:
ISBN: 9783847106531 Year: 2017 Publisher: Göttingen : V&R unipress,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Literary references in the works of Uwe Johnson are a fascinating and complex area of research. This study elaborates much known as well as less obvious intertexts regarding their possibilities for interpretation in Uwe Johnson’s main work Jahrestage. The study is built on the abundant state of research, includes own discoveries and establishes new relationships with regard to story aspects and narrative presentation. Relevant will be the location of pretexts, possible functions and which contexts are required in order to find a meaning behind the – sometimes self-reflective – dialogue with a previous text or an already literary processed topic.


Book
Intertextualität in der Sangspruchdichtung : Der Kanzler im Kontext
Author:
ISBN: 3110712881 Year: 2021 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Sangspruchdichtung zeichnet sich durch besonders zahlreiche und vielfältige Bezugnahmen auf andere Texte, Gattungen und Diskurse aus. In der Forschung wurde dies konstatiert, bisher aber nicht konsequent und umfassend untersucht. Die Studie analysiert die Funktionen und Implikationen intertextueller Referenzen in der Sangspruchdichtung exemplarisch am Sangspruchœuvre des Kanzlers, eines in der Forschung bislang wenig beachteten Dichters des späten 13. Jahrhunderts. Sie zeigt, dass Intertextualität ein zentrales Verfahren sangspruchdichterischer Textproduktion ist, das auf den prekären Status der Gattung reagiert: Die Strophen referieren auf gattungsfremde, geltungsstärkere Texte und Diskurse, um an deren Autorität zu partizipieren; zugleich arbeiten Referenzen auf die eigene Gattung deren Konsolidierung zu. Die der Sangspruchdichtung häufig unterstellte Epigonalität und Konventionalität erweisen sich insofern nicht einfach als mangelnde Kreativität, fehlende Originalität oder dichterische Unfähigkeit, sondern als Produkt bewusster Bestrebungen zur Konsolidierung einer eigenen Gattungstradition und Überwindung ihres prekären Status, an denen intertextuelle Verfahren zentral Anteil haben. This differentiated analysis of the Sangspruch verses by Der Kanzler, a poet of the late thirteenth century, shows that intertextuality is the central device used in the text production of Sangspruchdichtung, which responds to its precarious status as a genre: its verses reference more prestigious texts that are alien to the genre in order to participate in their authority while consolidating their own tradition by alluding to other Sangsprüche.


Book
Intertestualità : materiali di lavoro del Centro di ricerche in scienza della letteratura
Authors: ---
ISBN: 8870180611 9788870180619 Year: 1986 Publisher: Genova : Il Melangolo,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Dissertation
Literarische Kommunikation und modernes Erzählen : eine textorientierte Interpretation am Beispiel von Günter Grass' Roman "Ein weites Feld"
Author:
ISBN: 9783830085140 Year: 2015 Publisher: Hamburg : Verlag Dr. Kovač,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Der Kreis des Lesens : eine Wanderung durch die europäische Moderne
Author:
ISBN: 9783895288975 3895288977 Year: 2012 Publisher: Bielefeld : Aisthesis-Verl.,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Ficción y metaficción. De Cervantes a Cercas : conferencias y ensayos sobre literatura española
Authors: --- ---
ISBN: 9783631742747 Year: 2018 Publisher: Berlin : Peter Lang,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

El libro reúne dieciocho artículos del hispanista Hans Felten sobre la literatura española desde el Siglo de Oro hasta el Siglo XXI, ofreciendo interpretaciones que evidencian el caracter intertextual y metaficcional de los textos analizados. Empieza con «El Quijote», novela metaficcional por excelencia, pasa por la poesía religiosa e ilustrada para llegar al romanticismo de G.A. Bécquer y termina con la novela actual y la poesía actual.


Book
Lesen, Kopieren, Schreiben : Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts
Author:
ISBN: 9783943999334 Year: 2014 Publisher: Berlin : Ripperger et Kremers,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Monströse Romanzen und romantische Monster : zum Zeitgeist der Millennial-Generation in deutschsprachigen Mash-up-Romanen
Author:
ISBN: 9783826067129 Year: 2019 Publisher: Würzburg : Königshausen & Neumann,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Intertextualität in den Mönchsviten des Athanasios und des Hieronymus : Eremiten zum Dialog bestellt
Author:
ISBN: 3110700166 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hieronymus reagiert mit seinen drei in lateinischer Sprache verfassten Mönchsviten intertextuell auf Athanasios als seinen griechischsprachigen Vorläufer. Insofern dessen Prätext die Motive, Themen, Problemstellungen und Figuren der Viten des Hieronymus beeinflusst, entsteht ein vielseitiger »Dialog«, mit dem Hieronymus seine Helden vom großen Vorbild Antonius abrückt, ohne ihre geistige Verwandtschaft zu leugnen. Einerseits weiß sich Hieronymus dem griechisch-römischen Literaturerbe verpflichtet. Andererseits erlaubt ihm die Perspektive seiner Eremiten, entscheidende christliche Glaubenswahrheiten zu markieren, die den absoluten Wert eines auf Enthaltsamkeit ausgerichteten Lebensideals betonen. In three of his Latin lives of monks, Jerome refers back – both implicitly and explicitly – to Athanasius’ Greek biography of the hermit Antonius. In so doing, he develops new motifs, topics, problems and figures, combining a Roman consciousness of style with Christian inspiration. The result is a multifaceted »dialogue« between the hermits, with a rich intertextuality that is the focus of analysis in this monograph.


Book
Formen und Funktionen der Intertextualitaet im Prosawerk von Anton Čechov
Author:
Year: 2004 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In this monograph an attempt is made to elucidate and systematize selected intertextual references in the prose book of Anton Čechovs with the help of concepts, categories and models developed in the field of intertextuality theory. It is not only about the determination of new texts, but sometimes primarily about a more sophisticated investigation of the intertextual signals, which are questioned on their specific position, form and function in the structure of the text. In this way, a more precise intertextual analysis of individual prose works by Čechov is suggested. Based on the study of some early short stories, we first discuss such types of second-degree texts, such as affirmative imitations, parodies, and counterfactures. This reveals an alternative to the predominantly parodic intertextuality of the early Čechov. Finally, attention is drawn to the varieties of fictional literary reception in the later work of Čechov. In dieser Monographie wird ein Versuch unternommen, ausgewählte intertextuelle Bezüge im Prosawerk Anton Čechovs mit Hilfe der im Bereich der Intertextualitätstheorie erarbeiteten Begriffe, Kategorien und Modelle zu eruieren und zu systematisieren. Es geht dabei nicht allein um die Ermittlung neuer Prätexte, sondern bisweilen in erster Linie um eine differenziertere Erforschung der intertextuellen Signale, die auf ihre spezifische Stellung, Form und Funktion in der Struktur des Textes hinterfragt werden. Auf diesem Wege wird zu einer präziseren intertextuellen Analyse einzelner Prosawerke Čechovs angeregt. Auf Grundlage der Untersuchung einiger früher Kurzgeschichten werden zunächst solche Arten der Texte zweiten Grades erörtert, wie affirmative Nachahmungen, Parodien und Kontrafakturen. Dadurch wird eine Alternative zu der vorwiegend parodistischen Intertextualität des frühen Čechov aufgedeckt. Zuletzt wird das Augenmerk auf die Spielarten der fiktiv gestalteten Literaturrezeption im späteren Schaffen Čechovs gelenkt.

Listing 1 - 10 of 76 << page
of 8
>>
Sort by