Listing 1 - 10 of 18 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Custom and commercialisation in English rural society. : revisiting Tawney and Postan
Authors: ---
ISBN: 1909291447 9781909291447 Year: 2016 Publisher: Hertfordshire : : University of Hertfordshire press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Das Recht auf informationellen Systemschutz : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht
Author:
Year: 2022 Publisher: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In this work, the call for a broader perspective in data protection law is deduced in three parts: the first, historical part shows that personal data processing has always been linked to information flows and society institutions, and not just to individual subjects. The second part exposes three structural hallmarks of the DPA. The third part addresses impact deficits of data protection law, the challenges raised by new technologies and commercialization, and the latest approaches to solving them. The author suggests a shift in paradigm: the future data protection law must be a law of systemic data protection, which includes the protection of individual rights. Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.


Book
Das Recht auf informationellen Systemschutz : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht
Author:
Year: 2022 Publisher: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In this work, the call for a broader perspective in data protection law is deduced in three parts: the first, historical part shows that personal data processing has always been linked to information flows and society institutions, and not just to individual subjects. The second part exposes three structural hallmarks of the DPA. The third part addresses impact deficits of data protection law, the challenges raised by new technologies and commercialization, and the latest approaches to solving them. The author suggests a shift in paradigm: the future data protection law must be a law of systemic data protection, which includes the protection of individual rights. Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.


Book
Das Recht auf informationellen Systemschutz : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht
Author:
Year: 2022 Publisher: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In this work, the call for a broader perspective in data protection law is deduced in three parts: the first, historical part shows that personal data processing has always been linked to information flows and society institutions, and not just to individual subjects. The second part exposes three structural hallmarks of the DPA. The third part addresses impact deficits of data protection law, the challenges raised by new technologies and commercialization, and the latest approaches to solving them. The author suggests a shift in paradigm: the future data protection law must be a law of systemic data protection, which includes the protection of individual rights. Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.


Book
Komplexe Organisation: Digitalisierung als Triebkraft einer veränderten Arbeitswelt
Authors: ---
ISBN: 3830991231 Year: 2019 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Digitalisierung und Arbeitswelt stehen in einem komplexen Wechselverhältnis zueinander. Wie Arbeit organisiert und ausgestaltet wird, ist seit einigen Jahrzehnten stark von technologischen Entwicklungen geprägt. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung das Tempo dieser durch Technik induzierten Veränderungen deutlich erhöht und dadurch eine entscheidende Komplexitätssteigerung bewirkt. Dennoch sind es letztlich menschliche AkteurInnen, die darüber entscheiden, wie Arbeit auf rechtlicher, kultureller, politischer und gesellschaftlicher Ebene organisiert wird. Wie können zukunftsorientierte Organisationen die "neue Welt der Arbeit" aktiv mitgestalten? Wie verändern plattformbasierte Geschäftsmodelle die Arbeitsorganisation? Und welche gesellschaftspolitischen Ansprüche sind mit einer "Kultur der Digitalität" verbunden? Die Koproduktion von Technologie und Gesellschaft ist insbesondere mit Blick auf die zunehmend komplexe Arbeitsorganisation ein hochaktuelles Thema der Wissenschaft und forschungsorientierten Praxis. Der achte Band der Reihe "University - Society - Industry" greift das Thema aus interdisziplinärer Perspektive auf und gibt neue Denkanstöße zur Beschäftigung mit der Arbeitswelt von morgen.


Book
Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia : Eine jugendliche Bewegungskultur im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Versportlichung
Authors: ---
ISBN: 3839442737 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Skateboarding als am weitesten verbreitete - und durch ihre Verortung im öffentlichen Raum auch sichtbarste - jugendliche Bewegungskultur gilt seit ihren Anfängen als ein Schauplatz juveniler Selbstdarstellung und Selbstermächtigung. Einerseits wird das ständige In-Bewegung-Sein zu einem Leitmotiv des biographischen Handelns von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Andererseits verändert sich diese Praxis ständig, differenziert sich in verschiedene Stilrichtungen aus und bewegt sich mäandrierend im Spannungsfeld zwischen Bewegungskunst, Kommerzialisierung und Versportlichung. Vor dem Hintergrund der Aufnahme des Sports in das Programm der Olympischen Spiele 2020 werden in den Beiträgen des Bandes die Entwicklungsrichtungen und aktuellen Erscheinungsformen des Skateboardings analysiert. »A must-read for sophisticated skateboarders.« http://www.boardsportsource.com, 8 (2018) Besprochen in: Stadt und Raum, 1 (2019) Stadt und Raum, 3 (2019) Soziologiemagazin, 1 (2019), Stefan Schwinghammer


Book
Medizin zwischen Markt und Moral : Zur Kommerzialisierung ärztlicher Handlungsfelder
Author:
ISBN: 3839428904 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Arztberuf ist kein Gewerbe. So sieht es die ärztliche Berufsordnung vor. Entsprechend kontrovers wird die Kommerzialisierung von Gesundheitsleistungen diskutiert. Führt die Kommerzialisierung der Medizin dazu, dass der Zugang zu notwendigen Leistungen zunehmend von der Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit der Patienten bestimmt wird? Treibt die Ausweitung der Lifestyle-Medizin die Medikalisierung der Gesellschaft voran? Fabian Karsch geht den Deutungskämpfen und medizinischen Diskursen um die Identität des Berufsstandes nach, die zeigen, wie eine Profession um ihr Selbstbild, ihre Außenwirkung und ihre innere moralische Grundkonstitution kämpft. »Das Buch ist eine anschauliche Debatte um Kommerzialisierung im Gesundheitssystem.« Kirsten Achtelik, Gen-ethischer Informationsdienst, 232/10 (2015) »Ein empfehlenswertes Buch, das insbesondere viele Denkanstöße zum aktuellen Diskurs über Medizin, Markt und Moral liefert.« Uwe Helmert, www.socialnet.de, 10.04.2015 Besprochen in: Gesundheit und Gesellschaft, 7-8 (2015) www.lehrerbibliothek.de, 11.07.2015, Oliver Neuman Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, 03.11.2015, Werner Schell Das österreichische Gesundheitswesen, 56/11 (2015) Zeitschrift für evangelische Ethik, 62/1 (2018), Elke Wagner


Book
Ästhetiken in Kindheit und Jugend : Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion
Authors: --- ---
ISBN: 3839434831 3837634833 9783839434833 9783837634839 Year: 2016 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend. »Anregende Annäherungen an die weite, transdisziplinäre Fragestellung.« Torsten Mergen, www.literaturkritik.de, 08.01.2018 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2017)


Book
The managed heart : commercialization of human feeling
Author:
ISBN: 0520272943 9786613587374 0520951859 1280492147 9780520951853 9780520272941 9780520930414 052093041X 9781283303910 1283303914 9786613303912 6613303917 Year: 2012 Publisher: Berkeley : University of California Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In private life, we try to induce or suppress love, envy, and anger through deep acting or "emotion work," just as we manage our outer expressions of feeling through surface acting. In trying to bridge a gap between what we feel and what we "ought" to feel, we take guidance from "feeling rules" about what is owing to others in a given situation. Based on our private mutual understandings of feeling rules, we make a "gift exchange" of acts of emotion management. We bow to each other not simply from the waist, but from the heart. But what occurs when emotion work, feeling rules, and the gift of exchange are introduced into the public world of work? In search of the answer, Arlie Russell Hochschild closely examines two groups of public-contact workers: flight attendants and bill collectors. The flight attendant's job is to deliver a service and create further demand for it, to enhance the status of the customer and be "nicer than natural." The bill collector's job is to collect on the service, and if necessary, to deflate the status of the customer by being "nastier than natural." Between these extremes, roughly one-third of American men and one-half of American women hold jobs that call for substantial emotional labor. In many of these jobs, they are trained to accept feeling rules and techniques of emotion management that serve the company's commercial purpose. Just as we have seldom recognized or understood emotional labor, we have not appreciated its cost to those who do it for a living. Like a physical laborer who becomes estranged from what he or she makes, an emotional laborer, such as a flight attendant, can become estranged not only from her own expressions of feeling (her smile is not "her" smile), but also from what she actually feels (her managed friendliness). This estrangement, though a valuable defense against stress, is also an important occupational hazard, because it is through our feelings that we are connected with those around us. On the basis of this book, Hochschild was featured in Key Sociological Thinkers, edited by Rob Stones. This book was also the winner of the Charles Cooley Award in 1983, awarded by the American Sociological Association and received an honorable mention for the C. Wright Mills Award.

Listing 1 - 10 of 18 << page
of 2
>>
Sort by