Narrow your search
Listing 1 - 9 of 9
Sort by

Book
Altersgerechte digitale Kanäle : Webseiten und mobile Apps
Authors: --- ---
ISBN: 3658355018 Year: 2021 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Worauf müssen Sie als Auftrageber*in achten, wenn Sie eine altersgerechte Webseite oder eine mobile Applikation entwickeln lassen? Dieses Buch erklärt Ihnen, wie altersbedingte Einschränkungen sich auf die Nutzung von Webseiten und mobilen Applikationen auswirken. Wenn gerontologische Aspekte im Design von digitalen Kanälen nicht berücksichtigt sind, tendieren ältere Menschen dazu, auf das entsprechende Angebot zu verzichten. Deshalb müssen Webseiten und mobile Applikationen die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigen. Im Buch finden Sie nützliche Empfehlungen, wie Sie dies tun können, damit Ihre Webseiten und mobilen Applikationen für alle leicht zu bedienen sind. Der Inhalt Altersspezifische Besonderheiten und Schwierigkeiten zur Nutzung von Webseiten und Applikationen Empfehlungen zur Umsetzung von Webseiten und mobilen Applikationen Die Zielgruppen Personen, die Webseiten und mobile Applikationen in Auftrag geben, Designer*innen von Webseiten, Entwickler*innen von mobilen Applikationen Die Autoren Prof. Dr. Alireza Darvishy ist Professor für Informatik mit Spezialisierung ICT-Accessibility an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW). Adjunct Professor Isfahan University. Prof. Dr. Hans-Peter Hutter ist Professor für Informatik mit Spezialisierung in Human-Computer Interaction und sprachbasierte User Interfaces an der ZHAW. Dr. Alexander Seifert ist Forschungsleiter im Zentrum für Gerontologie an der Universität Zürich. .


Book
Nudging Choices Through Media : Ethical and philosophical implications for humanity
Authors: --- ---
ISBN: 3031265688 303126567X Year: 2023 Publisher: Cham : Springer International Publishing : Imprint: Palgrave Macmillan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

“… The volume does a terrific job of raising the bar on pressing ethical questions about this deeply troubling topic.” - Eran Guter, Senior Lecturer in Philosophy, The Max Stern Yezreel Valley College, Israel. This book addresses the growing use of computerized systems to influence people’s decisions without their awareness, a significant but underappreciated sea-change in the way the world works. To assess these systems, this volume’s contributors explore the philosophical and ethical dimensions of algorithms that guide people’s behavior by nudging them toward choices preferred by systems architects. Particularly in an era of heightened awareness of bias and discrimination, these systems raise profound concerns about the morality of such activities. This volume brings together a diverse array of thinkers to critically examine these nudging systems. Not only are high-level perspectives presented, but so too are of those who use them on a day-to-day basis. While algorithmic nudging can produce benefits for users there are also many less-obvious costs to using such systems, costs that require examination and deliberation. This book is a major step towards delineating these concerns and suggesting ways to provide a sounder basis for future policies for algorithms. It should be of interest to system designers, public policymakers, scholars, and those who wonder more deeply about the nudges they receive from various websites and on their phones. James E. Katz, Ph.D., Dr.h.c., is the Feld Professor of Emerging Media at Boston University, United States. Among his honors is the 2021 Frederick Williams Prize from the International Communication Association. Katie Schiepers is an Academic Administrator and former Division Administrator of Emerging Media Studies at Boston University, United States. She has co-edited Perceiving the Future through New Communication Technologies with Katz and Floyd (Palgrave Macmillan, 2021). She holds a Master of Education and has also completed graduate studies in Classics and World Heritage Conservation. Juliet Floyd, Ph.D., is Professor of Philosophy at Boston University, United States. Among her recent books is Stanley Cavell’s Must We Mean What We Say? at Fifty (co-edited with Greg Chase and Sandra Laugier, 2021). .


Book
Der programmierte Mensch : Zur Idee und Ethik von Gamification
Authors: --- ---
ISBN: 3957437512 Year: 2020 Publisher: Paderborn Brill | mentis

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gamification, smarte Technologien und eine persistente digitale Erreichbarkeit führen dazu, dass immer mehr Lebensbereiche mit Aspekten von Spielen angereichert werden. Doch was zeichnet das Spiel eigentlich aus? Und ist es überhaupt möglich und ethisch legitim, das ganze Leben in ein Spiel zu verwandeln?Vor dem Hintergrund einer humanistischen Anthropologie, die dem Menschen zutraut und zugleich zumutet, selbst Autor*in des eigenen Lebens zu sein, wird Gamification als durchaus problematische Manipulationsstrategie beschrieben, die kaum etwas mit dem Spiel zu tun hat und deren Einsatz nur unter bestimmten Bedingungen ethisch legitim ist. Denn, verabschieden wir uns nicht ein Stück weit von unserem Menschsein, wenn wir uns zurücklehnen und unser Leben in die Hände gamifizierter Anwendungen und Systeme legen, die uns durch ihre Spielmechanismen und Algorithmen gewissermaßen darauf programmieren, erwünschte Verhaltensweisen an den Tag zu legen? Schließlich sollten wir als autonome Subjekte in der Lage sein, selbst herauszufinden und umzusetzen, was wir für richtig und erstrebenswert halten.


Book
Gesunde Gene : Die mediale Diskussion um die Gentherapie
Author:
ISBN: 3839412374 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie geht die Gesellschaft mit wissenschaftlichen Innovationen um, die einerseits Heilung für lebensbedrohliche Krankheiten versprechen, andererseits Folgen wie den »Mensch nach Maß« mit sich bringen können? »Wer heilt, hat Recht?« - Fallen ethische Grenzen, sobald mit dem Wert Gesundheit argumentiert wird? Oder wird die neue Technik gesellschaftlichen Erwartungen angepasst? Am Beispiel der medialen Diskussion über die Gentherapie zeichnet diese Langzeitstudie detailliert den komplexen Prozess nach, mit dem eine ethisch kontroverse Technik in die Gesellschaft integriert wird. »Die Stärke [der] Arbeit liegt darin, dass sie den Universalitätsanspruch [...] vorherrschender Erklärungsansätze hinterfragt und relativiert.« Gen-ethischer Informationsdienst, 199/4 (2010)


Book
Communication and Media Ethics
Author:
ISBN: 9783110463736 3110466031 9783110466034 9783110463804 3110463733 3110463806 Year: 2018 Volume: 26 Publisher: Berlin De Gruyter Mouton

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Ethics in communication and media has arguably reached a pivotal stage of maturity in the last decade, moving from disparate lines of inquiry to a theory-driven, interdisciplinary field presenting normative frameworks and philosophical explications for communicative practices. The intent of this volume is to present this maturation, to reflect the vibrant state of ethics theorizing and to illuminate promising pathways for future research"--


Book
Hong Kong Media : Interaction Between Media, State and Civil Society
Authors: --- ---
ISBN: 9811918198 9811918201 Year: 2022 Publisher: Singapore : Springer Nature Singapore : Imprint: Palgrave Macmillan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

“Written by three Hong Kong scholars immersed in the city’s media, movements and culture, the book is faithful to the micro dynamics of a complex city even as it contributes to global theoretical understanding of the relationship between media and politics in hybrid and authoritarian settings.” – Cherian George, author, Media and Power in Southeast Asia “The engaging writing reflects the vibrancy of the Hong Kong media during times of “liberal exceptionalism”. The authors manage to capture this spirit of a bygone era in an outstanding fashion that is engaging and invites deep emotional reflections.” – Malte Philipp Kaeding, University of Surrey “The authors of this title offer an engaging discussion of the interactions between news media and state, market, and civil society. Not only do they give us a solid background to understand the changing dynamics shaping the news media before 1997, but they also offer us an up-to-date analysis of the emerging challenges since Hong Kong’s return to China.” – Tai Lok Lui, The Education University of Hong Kong This book explores the challenges to news professionalism and media autonomy stemming from the state, market pressure, digitalization, and a polarized civil society in Hong Kong. It examines how media organizations, journalists, and the audience responded to ongoing social, political, and technological changes as Hong Kong was governed by the paradigm of integration under liberal exceptionalism. Combining the authors’ close observations of the media scene with systematic empirical data, this book sheds light on the past, present, and possible future of the Hong Kong media. It shall be of interest to journalists, journalism and political communication researchers, and scholars of Asian politics. Chi Kit Chan is Associate Professor at the School of Communication, the Hang Seng University of Hong Kong. Gary Tang is Assistant Professor at the Department of Social Science, the Hang Seng University of Hong Kong. Francis L. F. Lee is Professor at the School of Journalism and Communication, Chinese University of Hong Kong, and an Elected Fellow of the International Communication Association.


Book
Welche Öffentlichkeit brauchen wir? : Zur Zukunft des Journalismus und demokratischer Medien
Authors: --- ---
ISBN: 3658396296 3658396288 Year: 2023 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Open Access-Sammelband reflektieren namhafte Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis Blockaden und Chancen eines zukünftigen, besseren Mediensystems. Ausgehend von der These, dass Journalismus, Medien und Öffentlichkeit gegenwärtig einen tiefgreifenden strukturellen Wandel durchlaufen, bündelt der Band Kritiken am Status Quo, alternative Wege der Transformation und Vorschläge für Verbesserungen unter dem Stichwort Demokratisierung. Finanzierung, Produktion, Distribution und Rezeption sowie Themensetzung und Formate von Öffentlichkeit werden vor dem Hintergrund langfristiger technologischer, ökonomischer und sozialer Prozesse kritisch analysiert und auf ihr demokratisches Potential abgeklopft. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Medien- und Kommunikationswissenschaftler:innen wie an Akteure aus der medienpolitischen und journalistischen Praxis, die im und über das Alltagsgeschäft hinaus den Medienwandel mitgestalten und sich vom Ziel einer demokratischen Öffentlichkeit leiten lassen. Die Herausgeber Jupp Legrand, Otto Brenner Stiftung, Geschäftsführung, Frankfurt am Main, Germany. Benedikt Linden, Otto Brenner Stiftung, Referat Wissenschaftsförderung und Projektsteuerung, Frankfurt am Main, Germany. Hans-Jürgen Arlt, Universität der Künste Berlin, Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation, Berlin, Germany. .


Book
Wittgenstein als Moralist : Eine medienphilosophische Relektüre
Author:
ISBN: 3839411467 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch wirft ein vollkommen neues Licht auf das Denken Wittgensteins und auf die Entwicklung der Philosophie im 20. Jahrhundert. Bisher wurde Wittgensteins Philosophie immer aus dem Ringen mit ihrer Wissenschaftlichkeit verstanden. Logik und Positivismus sowie die Abkehr von deren Idealen strukturieren demnach das Werk. Fasst man den Ansatz weiter und sieht eine praktische Lebenshaltung als vorrangig an, so erscheint Wittgensteins Denken als ein moralisches Aufbäumen gegen die Wiener Dekadenz, indem er ultimative Weltmaßstäbe fordert. Das spektakuläre Scheitern des Projekts kann als beispielhaft dafür gelten, wie Philosophie im 20. Jahrhundert zuerst nur noch als Literatur möglich erscheint, dann aber wegweisende Grundlage für eine Bild- und Filmtheorie wird und zuletzt den Ausblick zu einer Verbindung mit den Neurowissenschaften eröffnet. Besprochen in: Wittgenstein-Studien, 2 (2011)


Book
Immersiver Journalismus : Technik - Wirkung - Regulierung
Authors: ---
ISBN: 3839446694 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Status quo der Technik und Anwendungsszenarien beschäftigen. Da die in virtuellen Welten verringerte und teilweise unbewusste Distanz von Betrachten und Erleben bei journalistischen Inhalten besonders kritisch ist, werden erstmals auch Regulierungsfragen diskutiert. Mit Beiträgen von Laura Marie Braam, Dominic Habel, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Kerstin Liesem, Andreas Mühlberger, Christoph Neuberger, Bastian Orthmann, Thomas Seymat und Christian Weissig.

Listing 1 - 9 of 9
Sort by